
„Wir schaffen innovative Labore, die nicht nur den heutigen Standards entsprechen, sondern auch zukunftsweisende Technologien und Methoden integrieren.“
Beratungsleistung
Ihre individuellen Anforderungen sind die Leitlinien unserer Beratungstätigkeit. Diese zeichnet sich durch tiefgreifendes Fachwissen und eine praxisorientierte Herangehensweise aus und ist individuell auf Sie zugeschnitten. Wir verstehen die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und bieten maßgeschneiderte Beratung, um sicherzustellen, dass Ihre Vision erfolgreich und effizient umgesetzt wird.
Bedarfsanalyse
Die Grundlage für jedes erfolgreiche Laborprojektes ist eine präzise Bedarfsanalyse. Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen die Anforderungen, die sich aus Ihren Arbeitsprozessen, Sicherheitsvorgaben und zukünftigen Entwicklungen ergeben. Dank unseres wissenschaftlichen Hintergrunds verstehen wir die komplexen Abläufe im Laborbetrieb und können diese in effiziente Raumstrukturen übersetzen.
Eine durchdachte Bedarfsplanung spart Kosten, vermeidet spätere Anpassungen und sorgt für eine effiziente Nutzung der Flächen. So stellen wir sicher, dass Ihr Labor nicht nur heute, sondern auch morgen optimal funktioniert.
Raum- und Funktionsprogramme
Wir analysieren Ihre Prozesse und definieren die benötigten Labor- und Nebenflächen. Auf Basis dieser Analyse erstellen wir ein detailliertes Raum-& Funktionsprogramm, das alle Funktionsbereiche berücksichtigt. Die benötigten Laborflächen sowie die unterstützenden Auxiliarflächen werden dabei in einer für die Nutzung optimalen Anordnung verortet, so dass ein zukunftssicheres Gebäude entstehen kann. Ergänzend dazu fertigen wir eine Anforderungsliste an, das technische Anforderungen wie Medienversorgung, Lüftung, Beleuchtung und Sicherheitsaspekte dokumentiert. Die entwickelten Raum- und Funktionsprogramme basieren auf Grundlagen der HIS und sind somit fundiert nachzuvollziehen.
Technische Überwachung und baubegleitende Beratung
Die Umsetzung eines Laborbauprojekts erfordert höchste Präzision – nicht nur in der Planung, sondern auch während der Bauphase. Unsere baubegleitende technische Beratung stellt sicher, dass alle Vorgaben eingehalten werden und die Qualität stimmt – unabhängig davon, ob Sie mit einem Generalunternehmer (GU) oder über eine Einzelgewerkvergabe arbeiten.
Wir verstehen die Komplexität moderner Laborbauten und begleiten Ihr Projekt mit technischer Expertise und einem geschulten Blick für Details. Durch unsere Erfahrung aus zahlreichen Projekten erkennen wir frühzeitig Abweichungen und Risiken und sorgen dafür, dass technische Standards, Sicherheitsanforderungen und funktionale Vorgaben konsequent umgesetzt werden.
Unsere Leistungen in der baubegleitenden Beratung umfasst:
- Technische Überwachung: Kontrolle der Ausführung auf Basis der Planungs- und Ausschreibungsvorgaben
- Qualitätssicherung: Sicherstellung der Einhaltung von Normen, Richtlinien und Labor-spezifischen Anforderungen
- Koordination und Schnittstellenmanagement: Unterstützung bei Abstimmungen zwischen Bau, Technik und Nutzern
- Dokumentation und Nachverfolgung: Transparente Berichte und Handlungsempfehlungen
Ersteinrichtungsplanung
Die Ersteinrichtungsplanung ist ein entscheidender Schritt, um ein neues Labor nicht nur baulich, sondern auch funktional optimal auszustatten. Dabei geht es um weit mehr als die reine Beschaffung von Möbeln und Geräten – es geht um die strategische Planung, die Abstimmung mit den Nutzern und die Sicherstellung, dass alle Komponenten perfekt auf die wissenschaftlichen Prozesse abgestimmt sind.
Dank unserer Erfahrung aus zahlreichen Projekten wissen wir, wie komplex die Anforderungen an moderne Laborumgebungen sind. Unser wissenschaftlicher Hintergrund ermöglicht es uns, auf Augenhöhe mit Ihren Fachkräften zu kommunizieren und die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Forschung und Diagnostik zu verstehen. So stellen wir sicher, dass die Ausstattung nicht nur technisch, sondern auch prozessual optimal passt.
Unsere Leistungen in der Ersteinrichtungsplanung sind:
- Bedarfsanalyse und Beratung: Ermittlung der Anforderungen in enger Abstimmung mit den Nutzern
- Planung und Beschaffung: Erstellung von Ausstattungslisten, Priorisierung und Budgetierung
- Beratung bei Ausschreibungen: Auf Wunsch übernehmen wir die komplette Ausschreibungsbegleitung – von der Erstellung der Unterlagen über die Bewertung der Angebote bis hin zur Empfehlung und finalen Beschaffung
- Koordination und Integration: Sicherstellung, dass alle Komponenten termingerecht geliefert und installiert werden

Sie erhalten eine ganzheitliche Lösung, die wissenschaftliche Anforderungen, technische Standards und wirtschaftliche Aspekte vereint. Wir sorgen dafür, dass Ihr Labor vom ersten Tag an einsatzbereit ist – effizient, sicher und zukunftsfähig.bsatz- und Titelstile einzurichten, gehen Sie zu Website-Design.
Inbetriebnahme- und Umzugsmanagement
Die Inbetriebnahme eines neuen Labors oder der Umzug bestehender Einrichtungen ist eine der anspruchsvollsten Phasen eines Bauprojekts. Oberste Zielsetzung ist es die neuen oder veränderten organisatorischen Betriebsabläufe, die moderne Labor- und Gebäudetechnik sowie einen sicheren und reibungslosen Umzug effizient und mit minimalem Ausfall in einen stabilen Routinebetrieb zu überführen.
Dank unserer Erfahrung aus zahlreichen Inbetriebnahmen und Umzugsprojekten wissen wir, worauf es ankommt: frühzeitige Planung, klare Verantwortlichkeiten und eine enge Abstimmung aller Beteiligten. Dabei profitieren Sie von unserem wissenschaftlichen Hintergrund – wir sprechen die gleiche Sprache wie die Nutzer und bieten ein Nutzermanagement auf Augenhöhe. So stellen wir sicher, dass technische Anforderungen und wissenschaftliche Prozesse optimal berücksichtigt werden.
Erfahrungsgemäß sollte die konkrete Planung rechtzeitig starten. So bleibt genügend Zeit, um Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und zu lösen. Voraussetzung dafür ist ein definierter baulicher Fertigstellungstermin sowie abgeschlossene IT-Planung und die Festlegung der Verantwortlichkeiten.
Das Inbetriebnahme- und Umzugsmanagement gliedert sich in folgende Phasen:
- Inbetriebnahmeplanung: Entwicklung eines detaillierten Ablaufplans, Schnittstellenmanagement zwischen Bau, Technik und Nutzern, Sicherstellung der Funktionsfähigkeit aller Systeme.
- Geräteum-/einzug: Organisation des sicheren Transfers von Geräten, Materialien und sensiblen Laborinhalten unter Einhaltung aller Sicherheits- und Compliance-Vorgaben.
- Routinebetrieb: Begleitung bis zur vollständigen Integration in den neuen Standort.

Masterplanung
Die Masterplanung ist die strategische Grundlage für die Entwicklung komplexer Labor- und Forschungsstandorte. Sie definiert nicht nur die räumliche Struktur, sondern auch die funktionalen Zusammenhänge zwischen Lehre, Forschung und technischer Infrastruktur. Eine durchdachte Masterplanung schafft die Basis für effiziente Prozesse, zukunftsfähige Gebäude und eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen.
Wir verfügen über umfassende Expertise in der Erstellung von Masterplänen für hochkomplexe Einrichtungen. Unter anderem haben wir die Masterplanung für drei führende Universitätskliniken – Köln, Aachen und Göttingen – erfolgreich begleitet. Diese Erfahrung ermöglicht uns, die besonderen Anforderungen von Forschung, Lehre und klinischer Infrastruktur präzise zu berücksichtigen und in ein ganzheitliches Konzept zu überführen. Diese beinhalten:
- Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung: Ermittlung der Anforderungen
- Flächen- und Funktionskonzepte: Entwicklung von Raumprogrammen und funktionalen Zusammenhängen
- Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit: Planung für langfristige Nutzung und flexible Erweiterungen
Mit der Erfahrung aus großen Universitätsprojekten erhalten Sie eine Masterplanung, die nicht nur den aktuellen Bedarf deckt, sondern auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigt – effizient, praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
Wir haben ihr Interesse geweckt? Dann fragen Sie unsere Beratung an